Der Sozialführerschein eröffnet den Einstieg und Überblick über ehrenamtliche Möglichkeiten im sozialen Bereich verschiedener Träger.
Das reicht von Besuchen bei alten Menschen, der Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung, Unterstützung von Flüchtlingen, Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen bis zur Hausaufgabenbetreuung oder Vorlesestunden für Kinder, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Sie erhalten Grundkenntnisse in Kommunikation und Konfliktlösung, erfahren etwas über die Rahmenbedingungen im Ehrenamt, werden in Gesprächsführung, versicherungsrelevanten Fragen geschult und am Ende des Kurses mit dem Sozialführerschein ausgezeichnet. Während der Kursdauer sind Praxisbesuche in Einrichtungen möglich.